Sites
Der Bereich „Sites“ bildet als konsolidierte Plattform die Grundlage für die Einsatzfähigkeit von SharePoint 2010 in Bezug auf die optimierte Zusammenarbeit von Mitarbeitern und Partnern. Der Austausch von Informationen, Daten und Fachkenntnissen untereinander und auch mit den Kunden kann sowohl innerhalb als auch außerhalb der Firewall erfolgen.
Communities
Die Basis des neuen Wissensmanagements. Unter diesem Überbegriff sind alle Technologien zusammengefasst, die es ermöglichen, sich in formellen wie informellen Netzwerken auszutauschen – für sämtliche Anwendungen in Enterprise 2.0, Learning 2.0 oder Web.
Content
Alle erforderlichen Tools zur Erstellung, Prüfung, Veröffentlichung und Entfernung unterschiedlichster Inhalte sind unter diesem Punkt gebündelt. In diesem Bereich wird nachvollziehbares Dokumentenmanagement (Compliance) und Web Content Management abgedeckt. Funktional beinhaltet dies Dokumenten- und Taxonomie-, Records sowie Web Content Management (WCM).
Search
Um Wissensarbeit effizient zu machen, muss der leichte, schnelle und zielgenaue Zugang dazu ermöglicht werden. Genau dies gewährleisten die Suchmechanismen für Inhalte, Personen und Daten (beispielsweise für eDiscovery). Weitere Vorteile sind die Erhöhung der Web-Umsätze/Verweildauer sowie die Personalisierung von Webseiten.
Insights
Jederzeit, weltweit und ohne Barrieren und Hürden auf Informationen und Daten nicht nur zugreifen können, sondern diese auch weiterverarbeiten und für Analysen nutzbar machen - als Grundlage zur Entscheidungsfindung und für verbindliche Schlussfolgerungen. Das verstehen wir unter „Insights“ – Business Intelligence für jedermann.
Composites
Im modernen, dynamischen Unternehmen bilden sich ständig neue Anforderungen heraus, denen nicht mit standardisierten Lösungen begegnet werden kann. Ihre Mitarbeiter verlangen mit Recht nach individuellen Antworten – ohne stets auf die Hilfe der IT-Abteilung angewiesen zu sein. Diesem komplexen Problem begegnet der Bereich „Composites“, der gleichzeitig der IT-Abteilung ermöglicht, diese geforderte Flexibilität auch mit Rücksicht auf Stabilität und Verfügbarkeit der IT-Umgebung zu erlauben.